Sonnensegel-Größe berechnen: So ermitteln Sie die richtigen Maße
Mit Ihrem Sonnensegel werten Sie Ihren Garten auf und verwandeln Ihre Terrasse zu jeder Jahreszeit in eine Wohlfühloase. Doch vor dem Kauf müssen Sie zunächst die richtige Sonnensegel-Größe berechnen. Das ist oftmals gar nicht so einfach. Die Größe des Sonnensegels entspricht nämlich nicht automatisch der Schattenfläche. Erfahren Sie hier, worauf Sie bei der Berechnung achten sollten und welche Rolle dabei die Befestigung spielt.
Wie groß muss ein Sonnensegel sein?
Zunächst einmal sollten Sie sich überlegen, welche Fläche Sie beschatten möchten. Geht es um einen Tisch mit Stühlen? Eine Lounge-Ecke? Die komplette Terrasse? Den Spielplatz der Kinder? Die Größe der zu beschattenden Fläche beeinflusst natürlich, wie groß Sie das Sonnensegel wählen sollten. Beginnen Sie also damit, die Fläche für das Sonnensegel richtig auszumessen.
Nun können Sie die richtige Sonnensegel-Größe berechnen. Gehen Sie davon aus, dass Ihr Sonnensegel bei einem mittleren Sonnenstand und der ideal ausgerichteten Neigung einen Schatten von etwa 70 bis 80 Prozent der Segelgröße wirft. Entscheiden Sie sich also für ein für ein rechteckiges Sonnensegel mit 4 x 4 Metern und somit einer Tuchfläche von 16 Quadratmetern, erzielt dieses eine Schattenfläche von etwa 11 bis 13 Quadratmetern (70 bis 80 Prozent von 16 Quadratmetern).
Umgekehrt bedeutet das: Möchten Sie etwa eine Fläche von 18 Quadratmetern beschatten, müssen Sie auf die gemessene Schattenfläche einen entsprechenden Puffer aufschlagen. Sie benötigen dann ein 22 bis 26 Quadratmeter großes Sonnensegel. Geeignet ist etwa ein 6 x 4 Meter oder 5 x 5 Meter großes Sonnensegel. Sie fragen sich, wie Sie die Sonnensegel-Größe berechnen? Ein einfacher Dreisatz hilft weiter:
18 m² : 80% x 100% = 22,5 m²
18 m² : 70% x 100% = 25,7 m²
Sonnensegel mit Pfosten: So berücksichtigen Sie die Befestigung richtig
Egal, ob Sie ein Sonnensegel für große Flächen planen oder Sie nur einen kleinen Bereich verschatten möchten, einen Faktor sollten Sie dabei immer berücksichtigen: die Befestigung. Ein Sonnensegel kann Ihre Terrasse oder Ihren Garten nur dann effektiv verschatten, wenn es gut gespannt wird. Dafür sind entsprechende Spannwege erforderlich – und die benötigen Platz. Nutzen Sie einen höhenverstellbaren Pfosten, sollten Sie die Neigung der Masten mit einberechnen. Sie verschafft Ihnen mitunter mehr Puffer, der für den Aufbau eines Sonnensegels und das anschließende Spannen zur Verfügung steht.
Glücklicherweise verschaffen Ihnen die Befestigungselemente von Sonnensegel.guru ausreichende Flexibilität. Segelspanner und Karabiner erzielen einen Spannweg von nur wenigen Zentimetern. Sie spielen daher für die Berechnung der Sonnensegel-Größe eine eher untergeordnete Rolle. Anders sieht das bei unserem 3-fach-Flaschenzug aus. Er ermöglicht Ihnen Spannwege von 30 bis 150 Zentimetern. So können Sie gut variieren und den Abstand zwischen Sonnensegel und Pfosten individuell justieren.
Sonnensegel-Größe berechnen: Nutzen Sie die Planungshilfe von Sonnensegel.guru
Uns ist bewusst, dass es nicht immer ganz einfach ist, ein Sonnensegel richtig auszumessen. Deshalb bieten wir Ihnen unsere kostenlose Planungshilfe. Wir benötigen lediglich zwei bis drei Fotos aus mehreren Richtungen von der zu beschattenden Fläche, eine Skizze mit den Abmessungen vor Ort und der Himmelsrichtung sowie Informationen zur geplanten Befestigungsart (Wandmontage oder Pfosten). Unsere Experten berechnen die richtige Sonnensegel-Größe und unterbreiten Ihnen direkt ein Angebot mit den benötigten Komponenten.