Sonnensegel befestigen

Welche Montagelösungen gibt es – und was muss eine Wandbefestigung leisten?

Ein Sonnensegel muss weit mehr aushalten als nur Sonne. Besonders Wind stellt hohe Anforderungen an die Befestigung: Modelle für den Außenbereich sind in der Regel auf Windstärken bis zu 7 ausgelegt. Damit das Segel auch bei wechselhaftem Wetter sicher und straff gespannt bleibt, ist eine solide Verankerung unerlässlich.

Die Möglichkeiten zur Montage sind ebenso vielseitig wie die baulichen Gegebenheiten:
Sonnensegel lassen sich an einem oder mehreren Masten befestigen – oder in Kombination mit Wandhalterungen direkt an der Hausfassade.

In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen, welche Montagelösungen infrage kommen und worauf Sie bei der Planung und Befestigung achten sollten.

Diese Montagelösungen an der Hauswand gibt es für Sonnensegel

Um ein Sonnensegel an der Haus- oder Garagenwand zu befestigen, wird eine Wandhalterung benötigt. Die Standard-Wandhalterung für Sonnensegel besteht aus robustem Edelstahl mit 6 mm Dicke und besitzt zwei Bohrlöcher zur Befestigung. Sie ist absolut schwerlasttauglich und nimmt das Sonnensegel über eine flexibel drehbare Ringmutter auf. Dadurch kann die Halterung sowohl horizontal als auch vertikal montiert werden – was die Positionierung deutlich erleichtert.

Natürlich muss eine Wandhalterung immer auf den Untergrund abgestimmt sein. Die hier in unserem Shop angebotenen Edelstahl-Wandhalter für Sonnensegel sind:

  • optimal geeignet für: Klinker, Kalksandstein, Ytong
  • ebenfalls einsetzbar in: Beton, Holz, Poroton, Naturstein
  • für WDVS-Fassaden und Häuser in Holzständerbauweise: separate Spezialhalter erhältlich

So wird die Standard-Wandhalterung eingebaut

Für eine komfortable Durchgangshöhe erfolgt die Montage der Wandhalterung in einer Höhe zwischen 270 und 290 cm. Die Bohrlöcher werden an der gewünschten Stelle auf die Wand übertragen und passend vorgebohrt. Dann werden die Gewindestangen eingesetzt und mit Montagemörtel befestigt.

Wichtige Tipps zur Platzierung der Wandhalter:

  • Wandhalter Nr. 1 montieren und Sonnensegel zur Probe einhängen (halb ausgedrehter Segelspanner genügt)
  • Dann das Segel zur gewünschten Position des zweiten Halters spannen
  • So kann der zweite Halter optisch exakt ausgerichtet werden
  • Montage des zweiten Halters identisch zum ersten

Vorteil: Diese Methode hilft dabei, eventuelle Toleranzen beim Messen oder Bohren unkompliziert auszugleichen.

Wandbefestigung in WDVS montieren

Thermisch getrennt und dauerhaft sicher

Nicht wenige Hausbesitzer tun sich schwer mit dem Gedanken, ihr Wärmedämmverbundsystem (WDVS) anzubohren. Wer dennoch ein Sonnensegel am gedämmten Haus befestigen möchte, erhält mit dem von uns verwendeten Fischer Thermax in Kombination mit unserer Wandhalter-Ankerplatte für WDVS eine absolut sichere Lösung.

Fischer Thermax wurde speziell für die Montage in WDVS entwickelt. Seine Bauweise mit Kunststoffaufsatz sorgt für eine zuverlässige thermische Trennung und verhindert so das Entstehen von Kältebrücken. Zugleich gewährleistet die lange Gewindestange eine stabile Verankerung im tragenden Mauerwerk hinter der Dämmschicht.

Wichtig beim Einbau:

  • Der Thermax 12/110 benötigt einen Bohrdurchmesser von 20 mm
  • Auch der Thermax 16/170 wird mit einem 20 mm-Bohrer eingebracht
  • Nach dem Bohren erfolgt die Befestigung gemäß Montageanleitung mit:
    o  Siebhülse
    o  Gewindestange
    o  Fischer Montagemörtel
  • Abschließend wird die Wandhalterung angebracht

Die in unseren Sets enthaltenen Fischer Thermax Dübel sind für Dämmstärken von 6 bis 26 cm geeignet.

WDVS-Wandhalter Ankerplatte – ideal auch für Holzständerwerk

Fertighaus mit Sonnensegel? Kein Problem.

Moderne Fertighäuser werden häufig in Holzständerbauweise errichtet und erhalten zum Abschluss ein Wärmedämmverbundsystem (WDVS). Auch an solchen Fassaden lässt sich ein Sonnensegel sicher montieren – mit unserer speziellen Wandhalterung für Holzständerwerk.

Die Befestigung erfolgt über einen eigens dafür konzipierten Wandhalter mit zwei Bohrungen – jeweils für einen Fischer Thermax und eine Stockschraube.

Damit die Sonnensegel-Halterung optimalen Halt bietet, ist bei Planung und Ausführung Folgendes zu beachten:

  • Die Position der Halter muss sich exakt am Balkenplan des Holzständerwerks orientieren
  • Die Verankerung erfolgt direkt im tragenden Holz – nicht in der Dämmschicht
  • Die Thermax Dübel gewährleisten eine sichere, kältebrückenfreie Montage
  • Gegen Feuchtigkeit und Schmutz schützt ein fachgerechter Abschluss mit Acryldichtstoff

So lässt sich auch an modernen Holzständerhäusern mit WDVS ein langlebiger und sicherer Sonnensegel-Aufbau realisieren.

Montagemörtel oder Dübel?

Was ist die bessere Lösung für Wandhalterungen?

Auch Hobby-Handwerker wissen: Korrekt hergestellte Dübelverbindungen sind besonders stabil. Dennoch empfehlen wir bei der Montage von Gewindestangen in Verbindung mit Wandhalterungen grundsätzlich das Einkleben mit einem geeigneten Montagemörtel.

Montagemörtel verbindet die Gewindestange vollständig mit dem Stein und sorgt so für höchste Festigkeit. Herkömmliche Dübel hingegen funktionieren nur durch Spreizdruck. Damit dieser sich entfalten kann, ist ein sehr fester Untergrund – wie etwa Beton – notwendig.

Für andere Materialien wie Ziegel, Poroton, Kalksandstein oder Naturstein ist eine Befestigung mit Dübeln nicht dauerhaft sicher. Durch die ständige Bewegung des Sonnensegels unter Windlast kann sich die Dübelverbindung allmählich lockern. Die Halterung wird dadurch instabil und kann sich im schlimmsten Fall komplett lösen.

Fazit:

  • In Beton: Dübel sind zulässig
  • In allen anderen Materialien: besser Montagemörtel verwenden
  • Vorteil: dauerhaft stabil, spannungslos und sicher bei Bewegung

Sonnensegel-Befestigung an der Dachpfanne

Wenn Fassade oder Mauer nicht geeignet sind

Abhängig von Gebäudehöhe und Fassadentyp kann die Befestigung eines Sonnensegels an der Dachpfanne die beste Lösung darstellen. Der ideale Einbauort liegt dabei zwischen der ersten und der zweiten Dachpfannenreihe.

Diese Variante hat mehrere Vorteile:

Zum einen ermöglicht die Befestigungshöhe ein bequemes Auf- und Abhängen des Sonnensegels per Leiter. Zum anderen lässt sich das Segel durch die erhöhte Position ideal ausrichten und spannen.

Die Montage erfolgt über eine gewinkelte Dachpfannen-Halterung, die mit der Lochplatte direkt unter der Dachpfanne auf den Dachsparren geschoben wird. Dort wird sie fest mit Schrauben verschraubt.

Bewährte Empfehlung:

Für die Befestigung auf Holz eignen sich besonders gut Topix-Schrauben. Sie lassen sich einfach verarbeiten und bieten gleichzeitig optimalen Halt für Holzbau- und Terrassenarbeiten.

Sonnensegel mit Mast montieren – diese Möglichkeiten gibt es

Wenn Wandhalterung allein nicht reicht

Damit Sonnensegel ihren Zweck erfüllen können, müssen sie mit einem oder mehreren Masten aufgespannt werden. Die Variationsmöglichkeiten und Kombinationen mit Wandhalterungen sind vielfältig und richten sich sowohl nach den räumlichen Gegebenheiten als auch nach Ihren persönlichen Vorstellungen. Eine teilweise oder vollständige Befestigung über Masten kann auf verschiedene Arten realisiert werden.

Sonnensegel-Masten an Hauswand, Mauer oder Brüstung montieren

Wenn der Einbau einer Wandhalterung nicht in Frage kommt, lässt sich das Sonnensegel auch über einen Mast befestigen, der an der Wand montiert wird. Hierfür bieten sich Edelstahl Wandschellen als stabile und flexible Befestigungslösung an.

Eigenschaften der Wandschellen:

  • gefertigt aus Edelstahl
  • 5 mm dick, 150 mm breit
  • umschließen den Mast vollständig
  • müssen passend zum Mastdurchmesser gewählt werden

Montagehinweise:

  • paarweise Montage mit einem Mindestabstand von 60 cm
  • bei Mauern oder Brüstungen empfiehlt sich ein Abstandhalter (z. B. 5 cm)
  • → im Shop erhältlich

Die Befestigung erfolgt mit Gewindestangen, die aus der Wand herausragen:

  • ohne Abstandhalter: 2,5 cm Überstand erforderlich
  • mit Abstandhalter: ca. 7,5 cm Überstand

So kann das Sonnensegel auch dort montiert werden, wo keine klassische Wandhalterung möglich ist – flexibel, sicher und optisch sauber gelöst.

Klassische Sonnensegel-Befestigung nur mit Masten

Freistehend und flexibel – ganz ohne Wandanschluss

Es ist zwar möglich, einen Sonnensegel-Mast wie zuvor beschrieben an einer Mauer zu befestigen – tatsächlich wird diese Variante aber eher selten gewählt. Wer Terrasse oder Garten unkompliziert und flexibel beschatten möchte, setzt meist auf den klassischen Aufbau: Dabei wird das Sonnensegel mit zwei Wandhaltern und zwei Masten aufgespannt.

Wie Sie Sonnensegel-Masten richtig einbauen und worauf es dabei ankommt, erfahren Sie in diesem Abschnitt.

Freistehendes Sonnensegel aufbauen

Sie möchten Ihr Sonnensegel an einem frei gewählten Platz im Garten aufbauen? Dann genießen Sie maximale Flexibilität, denn Sie müssen keine Wände oder Gebäude berücksichtigen. Das freistehende Sonnensegel kann gezielt als Schattenspender an Ihrem Lieblingsort dienen – zum Beispiel als Pool-Sonnenschutz oder zur Beschattung von Sitzplätzen und Spielbereichen.

Die Masten werden an den gewünschten Stellen fest im Boden verankert, idealerweise mit einem Betonfundament in Kombination mit einer Bodenhülse.

Vorteile der Bodenhülse:

  • 10° Neigung für optimale Segelspannung bereits integriert
  • Masten sind herausnehmbar und können in der Winterzeit eingelagert werden
  • Die Bodenhülse verschwindet nahezu unsichtbar im Boden

Aufbau Schritt für Schritt

Das Fundament wird mit den Maßen 50 × 50 × 80 cm ausgehoben.

Ablauf:

  1. Fundament tief genug ausheben → sorgt für Stabilität und Frostsicherheit
  2. Drainageschicht aus Split einfüllen
  3. Frischen Fix-Beton einfüllen
  4. Bodenhülse einsetzen – Kerbe zeigt in Richtung der Segelspitze
  5. Wasserwaage verwenden, um lotrechten Sitz sicherzustellen
  6. Plastiktüte über die Hülse stülpen → verhindert Beton-Eintritt
  7. Beton bis ca. 10 cm unter die Grasnarbe auffüllen
  8. Bodenhülse sollte knapp unterhalb der Grasnarbe enden → Rasen kann später problemlos gemäht werden
  9. Nach dem Abbinden das Loch mit Mutterboden und Grassamen verschließen

Das Ergebnis ist eine saubere, dauerhafte Verankerung, die im Alltag kaum sichtbar ist.

Was es bei Mastbefestigung sonst noch zu beachten gibt:

Damit Ihr Sonnensegel nicht nur stabil, sondern auch variabel nutzbar ist, sollten Sie folgende Punkte berücksichtigen:

  • Masten gibt es in fester oder höhenverstellbarer Ausführung
  • Für rechteckige Segelanlagen: mind. zwei höhenverstellbare Masten
  • Für Dreieckssegel: mind. ein höhenverstellbarer Mast
  • Spanntechnik: Höhenverstellbare Masten sind mit einem 3-fach-Flaschenzug ausgestattet
  • → erleichtert das Nachspannen je nach Sonnenstand oder Tageszeit
  • Aufstellung: Der höchste Mast sollte dem niedrigsten diagonal gegenüberliegen
  • Ausrichtung: Höchster Punkt nach Norden, damit das Segel möglichst lange Schatten spendet

Sonnensegel-Komplettset: Einfach planen, sicher befestigen, sofort genießen

Die vielfältigen Befestigungslösungen haben Sie auf neue Ideen für Ihre eigene Sonnensegelanlage gebracht? Dann starten Sie am besten gleich mit der Planung Ihres persönlichen Lieblingsplatzes.

Oder Sie entscheiden sich für ein passendes Sonnensegel-Komplettset direkt in unserem Shop. Unsere Sets enthalten bereits alle notwendigen Komponenten – damit Sie ohne Umwege mit dem Aufbau beginnen können.

Jetzt im Shop stöbern – und Ihr Traum-Sonnensegel finden!